- Angers
- I
Angers[ã'ʒe], Stadt in Nordwestfrankreich, in der Region Pays de la Loire, an der schiffbaren Maine 8 km vor deren Mündung in die Loire, 141 400 Einwohner; Verwaltungssitz des Départements Maine-et-Loire und katholischer Bischofssitz; Universität (1972 eingerichtet), katholische Universität (theologische Fakultät, seit 1970), Museen.Trotz der vielseitigen Industrie, besonders Textil- (Leinen, Jute), Elektro- und Maschinenindustrie, Baugewerbe, überwiegen die Handels- und Verwaltungsfunktionen; in der Umgebung große Baumschulen und Schieferbrüche.Das Schloss (1228-38; Schlosskapelle 1411) birgt in einem eigens dafür errichteten modernen Glasbau die älteste und größte erhaltene französische Tapisserie: die »Apokalypse von Angers«. Der Zyklus entstand für Herzog Ludwig von Anjou (✝ 1384) nach Entwürfen von J. Bondol (1375-79). Von ursprünglich 90 Szenen mit Darstellungen der Johannesapokalypse blieben 70 erhalten. Die Kathedrale Saint-Maurice (12.-13. Jahrhundert) mit Dreiturmfassade (mittlerer Turm 1540) besitzt Glasmalereien aus dem 12.-16. Jahrhundert, die Kirche Saint-Serge (11.-15. Jahrhundert) Glasfenster des 12. Jahrhunderts Am rechten Maine-Ufer befindet sich das ehemalige Hôpital Saint-Jean (1174-88) mit Musée Jean Lurçat; im Logis Barrault (14. Jahrhundert) das Musée des Beaux-Arts; im Hôtel Pincé (1523-30) das Musée Turpin Crissé (u. a. Emailarbeiten, orientalische Kunst, griechische Vasen); in der Église Toussaint (Allerheiligenkirche) das Gesamtwerk, teils im Original, teils in Kopien, des Bildhauers P.-J. David d'Angers.Angers, die gallorömisch civitas Iuliomagus (auch Andecavis, Andegavis), der Hauptort der gallischen Andekaver, ist seit etwa 370 als Bischofssitz bezeugt und wurde im 9. Jahrhundert Hauptstadt der mächtigen Grafschaft Anjou, mit der es im 13. Jahrhundert und endgültig im 15. Jahrhundert an die französische Krone kam.In Angers bestand im Mittelalter eine bedeutende Rechtsschule, die 1432-1793 Universität war. 1876 wurde sie als katholische Universität neu gegründet.P. M. Auzas u. a.: Die Apokalypse von A. (1985).Angers[ã'ʒe], David d', französischer Bildhauer, David d'Angers.
Universal-Lexikon. 2012.